Drittes Frühlingsfest am 22. März 2025

Frühlingszeit: Zeit zum Aufblühen. Die Knospen sind schon in den Startlöchern. Die Keimlinge wollen ihre Samenkapseln sprengen. Alles strebt dem Licht entgegen. Frühlingserwachen: wild, frech, frei und wunderbar! Lasst uns das Leben und den Aufbruch ins Neue feiern.

Obstblüte an einem Spalierbaum

Datum: 

Samstag, 22. März 2025  

Programm:
  • 16:00 Uhr: eintrudeln im Bärenbach.
  • 17:00 – 18:30 Uhr: Wir entfachen gemeinsam ein Frühlingsfeuer, schütteln die letzten Reste des Winters aus unseren Gliedern, wir singen und formen Samenkugeln, die wir in die weite Welt hinaus tragen.
  • 18:30: gemütlicher Ausklang am Feuer oder in der warmen Jurte, mit Grüner Suppe, Dessert-Buffet (Teilete) und weiteren Liedern.
  • Anschliessend: Übernachten in der warmen Jurte.
Kosten:  Kollekte mit Richtpreis 25.00 Franken.
Adresse:  Hofgmeinschaft Bärebach, Bärenbach 299, 3157 Milken. Bitte beachte den Lageplan und die Wegbeschreibung auf Baerebach.ch/Lageplan.
Bitte beachten:  Es gibt keine Zufahrt zu unserem Hof! Der Spaziergang vom Parkplatz zum Hof dauert ca. 20 Minuten. Das Fest findet bei jedem Wetter statt (bei Bedarf in der Jurte). Du benötigst gutes Schuhwerk, warme Kleider, eine Taschenlampe und evtl. eine Wolldecke.
Mitbringen:  Bitte bring eine Hand voll Kräuter- oder Blumensamen mit. Ausserdem etwas fürs Dessert-Buffet, viel gute Laune, ein paar Freunde und Deine Musikinstrumente.
Unterkunft:  In der Stube des Bauernhauses (Doppelbett): 55.00 / Mensch (inklusive Frühstück); in der Jurte (Doppelbett, mehrere Matratzen): 45.00; im halb offenen Sch(l)afunterstand: 30:00.
Anmeldung:  Bei Christian Egger, +41 79 291 16 00, c.egger@baerebach.ch.
Frühlingsblume Wunderbarer Regenbogen über dem Bärenbach Bitte bring eine Hand voll Kräuter- oder Blumensamen mit. Ausserdem viel gute Laune, ein paar Freunde und Deine Musikinstrumente. Babuschka, einige Minuten nach ihrer Geburt.

Hier kannst Du Dir die Einladung als PDF herunterladen

Osterprojekt im Bärenbach: 18.-21.04.2025

In der Hofgmeinschaft Bärebach haben wir viele Ideen für neue Projekte, die wir in den nächsten Jahren nach und nach umsetzen wollen: eine Essbare-Beeren-Hecke; Ast- und Steinhaufen als Refugien für Kleinlebewesen; ein Weglein mit Treppe zum Briefkasten; diverse Landschaftselemente aus lebenden Weiden; eine Obstbaum-Allee; eine Kräuterspirale für unsere Küche; Kräuter-Inseln für unsere Tiere; verschiedene Weide-Zäune aus Schnittholz oder lebenden Pflanzen; einen besseren Unterstand für unsere Schafe und mehr.

Zeichnung für unser geplantes Paradiesli

An unserem diesjährigen Osterprojekt packen wir wieder das eine oder andere davon an: welche Arbeiten das genau sein werden entscheiden wir kurzfristig, je nach Wetter und nach aktuellem Bedarf. Wir bieten Unterkunft und Verpflegung im Austausch für Deine Mitarbeit. Du darfst gerne auch nur einzelne Tage mithelfen.

Datum: 

Karfreitag, 18 bis Ostermontag, 21. April 2025  

Programm:
  • Beginn: Freitag, 10:00 Uhr
  • Jeweils ca. 09:00 bis 17:00 Uhr: arbeiten an unserem Oster-Projekt.
  • Abends: fein essen, gemütlich beisammen sein, austauschen und singen.
  • Ende: Montag, 16:00 Uhr.
Kosten:  Die Projekttage sind kostenlos, wir freuen uns über Deine Mithilfe. Wenn Du möchtest kannst Du uns einen Beitrag an die Lager- und Projektkosten geben.
Adresse:  Hofgmeinschaft Bärebach, Bärenbach 299, 3157 Milken. Bitte beachte den Lageplan und die Wegbeschreibung auf Baerebach.ch/Lageplan.
Bitte beachten:  Es gibt keine Zufahrt zu unserem Hof! Der Spaziergang vom Parkplatz zum Hof dauert ca. 20 Minuten. Das Projekt findet bei jedem Wetter statt. 
Mitbringen:  Arbeitskleider und -Handschuhe; gutes Schuhwerk; Regenzeug, warme Kleider und Taschenlampe; allenfalls einen Schlafsack; ausserdem viel gute Laune, ein paar Freunde, witzige Spiele und Deine Musikinstrumente.
Unterkunft:  In der Stube des Bauernhauses (ein Doppelbett); in der Jurte (ein Doppelbett, mehrere Matratzen); im halb offenen Sch(l)afunterstand oder im eigenen Zelt.
Anmeldung:  Bei Christian Egger, +41 79 291 16 00, c.egger@baerebach.ch.
Teil des ersten lebenden Kopfweiden-Zauns, den wir 2023 gepflanzt haben. Arbeit an unserer ersten Benjes-Hecke. Holzunterstand Sache beim Bau der Treppe bei unserem ersten lebenden Kopfweiden-Zaun.

Lade Dir hier die Einladung als PDF herunter und schicke sie an Freunde weiter. 

“Die Lichtquelle in mir”: Vortrag mit Ama am 03.05.2025

Ama arbeitet als sensitiv-mediale Beraterin und hilft Menschen, mit ihrer Lichtquelle in Verbindung zu sein. Im Mai lädt sie zu ihrem ersten öffentlichen Vortrag zum Thema ein, mit Meditation und persönlichem Austausch. Mach Dich noch mehr auf Deinen Weg hin zu einem gesunden Leben im Hier und Jetzt. Herzhaft und geerdet.

Sonnenuntergang über den Berner Alpen

Datum: 

Samstag, 3. Mai 2025, ab 17:00 Uhr

Inhalt:
  • Was ist die Lichtquelle in mir?
  • Wie finde ich den Zugang zu dieser?
  • Wie kann ich den Zugang halten und pflegen?
Ama Aegerter
Wo: In der warmen Jurte der Hofgmeinschaft Bärebach, mitten in der Natur. Adresse: Bärenbach 299, 3157 Milken. Bitte beachte den Lageplan und die Wegbeschreibung auf Baerebach.ch/Lageplan.
Kosten:  30.00 Franken, inklusive kleiner Imbiss.
Bitte beachten:  Es gibt keine Zufahrt zu unserem Hof! Der Spaziergang vom Parkplatz zum Hof dauert ca. 20 Minuten. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt, in der warmen Jurte. Du benötigst gutes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung und eine Taschenlampe.
Unterkunft:  Nach der Veranstaltung darfst Du gerne bei uns übernachten. In der Stube des Bauernhauses (Doppelbett): 55.00 / Mensch (inklusive Frühstück); in der Jurte (Doppelbett, mehrere Matratzen): 45.00; im halb offenen Sch(l)afunterstand: 30:00.
Anmeldung:  Melde Dich noch heute an, direkt bei Hortense Ama Aegerter, unter 079 683 93 03 oder a.aegerter@baerebach.ch.

Hier kannst Du die Einladung als PDF herunterladen und an Freunde weiter schicken. 

Wir freuen uns darauf, dich an Amas Vortrag im Bärenbach begrüssen zu dürfen! 

Esel-Trekking und Baurnhoflager mit WWF

Nach einigen intensiven Brainstormings, langer Planung und diversen Vorbereitungen ist es nun soweit: dieses Jahr werden wir hier im Bärenbach zum ersten Mal drei Lager für den WWF Schweiz durchführen. Im Sommer findet ein Esel-Trekking Lager und ein Bauernhoflager statt. Und im Herbst gibt es dann noch einmal ein zweites Esel-Trekking Lager.

Unsere Schafherde vor der Jurte im Bärenbach.

Lager mit Tieren sind beim WWF immer sehr beliebt und so hat es uns natürlich sehr gefreut, als wir vor kurzem hörten, dass unsere drei Lager als erste ausgebucht waren. Schon bald werden wir uns mit unseren drei Teams von Lagerleitenden treffen, damit sie unseren Hof und die Tiere kennen lernen und wir gemeinsam die Detailplanung der einzelnen Lagertage in Angriff nehmen können.

Esel-Trekking Lager in Zusammenarbeit mit dem WWF Schweiz Esel-Trekking Lager 1 ausgebucht
5. bis 11. Juli 2025 

Esel-Trekking Lager 2 ausgebucht
5. bis 11. Oktober 2025

Wir nutzen unseren Hof als Lagerbasis und wandern jeden Tag durch den Naturpark Gantrisch. Übernachtet wird in Jurte / Gruppenzelten. Wir haben auch Yaks und Schafe.Wolltest Du schon immer mal wissen, wie sich die verschiedenen Körperteile eines Esels anfühlen, was sie gerne fressen und wie sie riechen? Dann komm mit in unser Esel-Trekking Lager. Lerne P’tit-âne und Baabu kennen, striegle sie, putze ihre Hufe und hilf mit beim beladen. Wir spazieren jeden Tag auf Nebenwegen durch den Naturpark Gantrisch, verspeisen zwischendurch unser mitgebrachtes Zmittag und lernen nebenbei viel Wissenswertes über diese ruhigen und sehr liebenswerten Tiere. Selbstverständlich gibt es auch spannende, lustige und kreative Lageraktivitäten auf dem Hof.

Unsere Schafherde vor der Jurte im Bärenbach. Bauernhoflager 1 ausgebucht
27. Juli bis 2. August 2025

Lerne alle Tiere auf unserem Hof kennen: Wer hat das flauschigste Fell? Wer ist “Flöckli”? Wer grunzt, um Dich zu rufen? Und wo wird “Flynn” am liebsten gekrault?Wir kümmern uns abwechlsungsweise um alle Tiere auf unserem Hof: 3 Yaks, 2 Esel, diverse Schafe und natürlich auch noch „Mister Hobbes“. Wir putzen den Stall, versetzen die Weidezäune, füttern die Tiere und sorgen dafür, dass es allen rundum gut geht. Dabei kommen wir hautnah in Kontakt mit allen Tieren: die meisten können wir streicheln, ein paar werden gern gestriegelt, ein paar lassen sich gern über die Weide führen und einige fressen Dir liebend gern Blätter aus der Hand. Daneben bleibt natürlich auch noch genug Zeit für spannende, lustige und kreative Lageraktivitäten auf dem Hof.

Unseren Tieren haben wir schon von den bevorstehenden Besuchen erzählt und sie sind, wie wir selber auch, schon voller Vorfreude auf drei spannende Lagerwochen.