“Vom Normalen zum Gesunden”

Dies ist der zweite Beitrag aus unserer neuen Serie “Gschichte usem Bärebach”.

“Vom Normalen zum Gesunden”

Texte von Ama und Christian
Bilder von Ama
09. August 2024

In unserer Gesellschaft geschehen tagtäglich ganz viele Dinge, welche nie hinterfragt werden:

Vom normalen zum gesunden 1
  • Viel Auto fahren, z.B. jeden Tag zur Arbeit und zurück.
  • Täglich Hamburger essen.
  • Oft Medikamente schlucken, gegen Kopfschmerzen und andere Wehwehchen.
  • Meist in konformer Kleidung herumlaufen.
  • Ziemlich oft seine wahre Meinung verbergen.
  • Einfach angepasst sein an vorgegebene Normen.

Aber obwohl dies scheinbar die “Norm” ist, frage ich mich ernsthaft, ob das tatsächlich alles “normal” ist.

Ich habe eine andere Vision für das, was mir gut tut und was ich für gesund halte: 

Vom normalen zum gesunden 2
  • Viel zu Fuss unterwegs sein, möglichst oft in der Natur.
  • Täglich essen, was in meinem Garten wächst und was sich gut anfühlt.
  • Oft lachen, gegen Kopfweh und andere Leiden.
  • Meist in meiner bunten Kleidung herumlaufen, oder sogar ohne alles.
  • Möglichst oft meine wahre Meinung sagen, wenn möglich immer.
  • Einfach ich sein: lebendig, echt, eigenständig und frei!

Im Bärenbach probieren wir gesund zu leben. Manchmal gelingt es uns mehr, mal weniger. Jedenfalls haben wir hier auf unserem Hof ohne Zufahrt und direkte Nachbarn schon mal einen Ort, welcher den Rahmen bietet, gesunde und ganz individuelle Lebensäusserungen auszuprobieren und zu leben!

Die Erfahrung zeigt uns, dass beispielsweise Lachen und Juchzen Wunder wirken und sogar ansteckend sind. Das kann bisweilen sehr lebendig und lustig werden. Oder wir hören einander echt und interessiert zu. Wenn das Herz wieder einmal ausgeschüttet ist, geht es automatisch wieder gesünder zu und her.

Willst Du mit uns eine “gesunde” Zeit verbringen? Und uns sogar mit Deinem eigenem gesunden Potential bereichern? Noch so gern! Machen wir uns gemeinsam auf den Weg und wachsen gemeinsam „vom Normalen zum Gesunden“.

Yuchhee, wir freuen uns auf Deinen Besuch im Bärebach! 

“E Schtärn esch e mis Läbe plompst”

Kürzlich haben wir uns entschieden, in Zukunft eine neue Art von Inhalten zu produzieren, die wir unter dem Titel “Gschichte us em Bärebach” zusammenfassen. Den Auftakt macht Christian mit einer kurzen Geschichte in Form eines Comic. Wir freuen uns auf Eure Feedbacks!

“E Schtärn esch e mis Läbe plompst”. 

Comic ohne Worte von Christian
Juli 2024

En Schtärn esch i mis Läbe plompst 1

En Schtärn esch i mis Läbe plompst 2

En Schtärn esch i mis Läbe plompst 3

En Schtärn esch i mis Läbe plompst 4

En Schtärn esch i mis Läbe plompst 5

En Schtärn esch i mis Läbe plompst 6


Chörzlech esch ganz onerwartet e Schtärn e mis Läbe plompst. Und obwohl eg mer das scho set vellne Jahr gwönscht han, esch es jetze, wos passiert esch, trotzdäm doch e reese Schock: ganz eifach, wöu das sones ongloublechs Ärdbäbe usglöst hett. Wi Der aui secher wössed, cha ja ou öppis, wome sech lang gwönscht hett ond wo eigetlich mega erfröilech esch, en heftige Schock uslöse, wes de mau da esch: en ongloubleche, s-ganze-Läbe-omfassende, alles-zonderobsi-brengende, onerklärbare, onfassbare, heil-same o ganz eifach WONDERbare Schock!

En Schtärn esch i mis Läbe plompst

Kakaoritual mit Anna Florinda am 25. Juli 2024

Anna Florinda öffnet mit der Unterstützung von Mama Kakao einen Raum, in dem Du Dich ganz mit Dir, Deinem Körper und Deinem Tanz verbinden kannst.

Nach einem gemeinsamen Ankommen begrüssen wir den Spirit des Kakao und trinken die herzöffnende Medizin. Mit Singen und Körperübungen lässt Du den Kakao in all deine Zellen fliessen und findest dann den Weg in Deine ganz eigenen Bewegungen, in Deinen ganz eigenen Tanz.

Nach dem Ritual zelebrieren wir die Fülle mit einer Teilete. Es gibt die Möglichkeit, die Nacht in der Jurte oder unter freiem Sternenhimmel zu verbringen.

Kakaozeremonie mit Anna Florinda am 25. Juli 2024

Datum: 

Donnerstag, 25. Juli 2024

Zeit:  ab 15:00 Uhr
Ausgleich:  80.00 Franken. Mit Übernachtung und Brunch 120.00 Franken.
Adresse:  Bärenbach 299, 3157 Milken. Bitte beachte den Lageplan auf Baerebach.ch/Lageplan.
Bitte beachten:  Es gibt keine Zufahrt zu unserem Hof! Der Spaziergang vom Parkplatz zum Hof dauert ca. 20 Minuten. Das Fest findet bei jedem Wetter statt: Du benötigst gutes Schuhwerk, angepasste Kleider und eine Taschenlampe.
Unterkunft:  In der Jurte oder unter freiem Sternenhimmel.
Infos und Anmeldung:  Anna Florinda, 079 629 29 65, anna.florissima@gmail.com.
Weiter verwenden statt verschwenden:  Du darfst uns wie immer folgendes gerne mitbringen: Honig-, Konftüre- und Einmachgläser, Sirupflaschen, Wachsresten und altes Brot.

Hier kannst Du Dir die Einladung herunterladen

Zweites Sommerfest mit Bal Folk am 15. Juni 2024

Sommerzeit: Zeit der Fülle. Alles in der Natur expandiert und zeigt sich in voller Kraft. Die längsten Tage des Jahres fordern uns auf zum freudvollen Tanz mit dem Leben. Lasst uns den Höhepunkt des Sommers mit einem rauschenden Fest feiern! Bei schlechtem Wetter findet das Fest in der Jurte statt.

Datum: 

Samstag, 15. Juni 2024

Programm:
  • Ab 17:00 Uhr: eintrudeln im Bärenbach.
  • 18:00 – 19:30 Uhr: Sommerfest mit Liedern, Geschichten und Znacht (Teilete).
  • 19:30 – 21:00: Bal Folk / Musik und Tanz mit Fibonanschi. Keine Vorkenntnisse nötig: Angela zeigt die Schritte jeweils kurz vor.
  • 21:00: Dessert-Buffet (ebenfalls Teilete).
  • Anschliessend: weiter singen, tanzen und musizieren, solange wie wir Lust haben.
Kosten:  Kollekte mit Richtpreis 25.00 Franken.
Adresse:  Bärenbach 299, 3157 Milken. Bitte beachte den Lageplan auf Baerebach.ch/Lageplan.
Bitte beachten:  Es gibt keine Zufahrt zu unserem Hof! Der Spaziergang vom Parkplatz zum Hof dauert ca. 20 Minuten. Das Fest findet bei jedem Wetter statt (bei Bedarf in der Jurte): Du benötigst gutes Schuhwerk, angepasste Kleider und eine Taschenlampe.
Mitbringen:  Etwas für’s Znacht und das Dessert-Buffet (Grillfeuer vorhanden); Instrumente für das gemeinsame Musizieren; gute Laune und gute Freunde.
Unterkunft:  Vor oder nach dem Fest kannst Du gerne bei uns übernachten. Jurte (ein Doppelbett, mehrere Matratzen): 30.00 Fr./Mensch; Stube des Bauernhauses (Doppelbett): 40.00; Dachboden (Klappbett, eigener Schlafsack): 20.00; halb offener Sch(l)afunterstand: 15.00; eigenes Zelt: 10.00.
Anmeldung:  Bei Christian Egger, +41 79 291 16 00, c.egger@baerebach.ch.
Weiter verwenden statt verschwenden:  Du darfst uns wie immer folgendes gerne mitbringen: Honig-, Konftüre- und Einmachgläser, Sirupfaschen, Wachsresten und altes Brot.
Erstes Sommerfest mit Bal Folk in der Weiden-Kathedrale am 17. Juni 2023. Erstes Sommerfest mit Bal Folk in der Weiden-Kathedrale am 17. Juni 2023. Erstes Sommerfest mit Bal Folk in der Weiden-Kathedrale am 17. Juni 2023. Erstes Sommerfest mit Bal Folk in der Weiden-Kathedrale am 17. Juni 2023.

Hier kannst Du Dir die Einladung als PDF herunterladen

Familienlager “Zeit für Begegnung”: abgesagt.

Leider mussten wir unser geplantes Familienlager aus sehr unerwarteten Gründen absagen.  Nächstes Jahr nehmen wir aber noch einmal einen neuen Anlauf und hoffen, dass dann alles klappt. 

Eine erholsame und heilsame Lagerwoche für Eltern mit Kindern von ca. 4 bis 10 Jahren. 

Verbringe eine unbeschwerte Woche mit Deiner Familie, gut aufgehoben in unserer Lagersippe, mitten im Naturpark Gantrisch. Hier kannst Du zur Ruhe kommen, neue Kraft tanken und neue Perspektiven entwickeln für die Zukunft. Denn bei uns hast Du endlich mal Zeit für echte Begegnung: mit Dir selber; mit Deinem Partner/Deiner Partnerin, mit Deinen Kindern, mit der Natur, mit unseren Tieren. Kleine und grosse Menschen bestehen gemeinsam Abenteuer. Zusammen geniessen wir die Einfachheit des Lagerlebens und die unerschöpfiche Fülle der Natur. Und wir spüren wieder den wahren Reichtum, der unser Leben jetzt schon und in jedem Moment erfüllt.

springende Kinder

Datum: 

Sonntag, 28. Juli bis Samstag, 03. August 2024

Für die Kinder (und Erwachsenen):  Je nach Wetter und Interessen können wir Schlangenbrot backen; Musik machen und wild um’s Feuer tanzen; die Yaks und Schafe kennenlernen und streicheln; eine Wasserrutschbahn bauen oder eine Schlammschlacht veranstalten; an der noch wilden Sense Steinmannli errichten; unter offenem Himmel übernachten und die Sterne bewundern; in der Jurte gemeinsam einem Märchen lauschen; mit einem antiken Eisen über dem offenen Feuer selber Brezeli backen; den Eltern einen Streich spielen oder mit den Yaks auf einen Spaziergang gehen.
Für die Eltern:  Wir haben jeden Tag Zeit ohne die Kinder: wir tauschen uns aus, teilen unsere Freuden und Sorgen und unterstützen uns gegenseitig. Daraus entstehen wertvolle Coaching Impulse: für Dein persönliches Wachstum als Mensch; für die Beziehung zu Deinem Partner/Deiner Partnerin und für Deine Aufgaben als Vater oder Mutter. Kehre gestärkt in den Alltag zurück, ausgerüstet mit neuen Werkzeugen für schwierige Situationen.
Lagerort: Hofgmeinschaft Bärebach, Bärenbach 299, 3157 Milken. Bitte beachte den Lageplan auf Baerebach.ch/Lageplan.
Unterkunft:  Massenlager für alle Kinder in unserer Jurte. Eltern übernachten im eigenen Zelt.
Kosten:  1’000 Fr. / Erwachsenen; 500.00 Fr. / Kind.
Anmeldung:  Bis 15. Juni 2024 bei Margarethe: 078 214 37 66, m.c.herlt@posteo.de.
Kinder beim streicheln der Schafe Schmetterlinge Schokobananen Meine ersten beiden Yaks: Samira und Taurina.

Wir freuen uns auf eine abwechslungsreiche Lagerwoche mit Euch:

Portrait von Margarethe Charlotte Herlt Margarethe Herlt
Als Seminarleiterin, Mutter und Großmutter bringe ich freudig meine vielfältige Lebenserfahrung in diese generationenübergreifende Woche ein. Die mit Humor, Bewegung und wertschätzender Kommunikation geöffneten Forschungsfelder reichen bis zu den Ahnen und in das zukünftige Selbst.
www.im-Herz-sein.com, m.c.herlt@posteo.de.
Portrait von Christian Egger Christian Egger
Konfiktlösungstrainer und Interventionsspezialist. Coach und Begleiter für Menschen und Teams in herausfordernden Situationen. Gründer der Hofgmeinschaft Bärebach. Übender auf dem Weg zu einer umfassenden Friedfertigkeit: mit mir selber, mit anderen Menschen, mit der Natur, mit dem Leben. Aikido-Anwender im täglichen Leben. Selberdenker, Selbermacher und Schnell-Lerner. Erforscher meines eigenen Lebens-Abenteuers, frei nach dem Zitat «Gross ist, wer das Leben liebt und die Liebe lebt.»
www.Baerebach.ch, c.egger@baerebach.ch.
Portrait von Lisa König Lisa König
Zeit ist für mich das wertvollste Geschenk – Zeit mit anderen und Zeit für mich. In meinem Alltag als Basisstufen- und Primarlehrerin ist es mir wichtig, den Kindern und mir Zeit zu geben: um anzukommen, wahrzunehmen, zu entdecken, zu erfahren, zu spüren, zu verstehen und einfach zu sein. Meine Zeit nutze ich auch, um mehr über Energie- und Körperarbeit zu erfahren, besonders hawaiianische Traditionen geben mir Kraft und Ruhe.
lisak2309@googlemail.com.

Hier kannst Du Dir die Einladung als PDF herunterladen

Übrigens: wir suchen noch einen Chefkoch / eine Chefköchin für unser Familienlager. Interessiert? Dann melde Dich bei Christian Egger: 079 291 16 00 oder c.egger@baerebach.ch.

Die ersten 50m lebender Weiden-Zaun sind gepflanzt!

Ende März haben wir unser erstes Osterprojekt durchgeführt und mit einer kleinen Gruppe von motivierten Helfern einen Zaun aus lebenden Weiden gepflanzt. Die ersten 50m davon sind fertig: nun hoffen wir natürlich, dass alle Weiden gut Wurzeln schlagen und fleissig wachsen.

Unser neuer Zaun wird gleich mehrere Zwecke erfüllen:

  • In ein paar Jahren, wenn die Weiden kräftiger geworden sind, wird der Zaun stark genug sein, dass er dicht ist für unsere Schafe und die Yaks. So können wir auf ganz natürliche Art und Weise unsere Weide in verschiedene Zonen unterteilen. 
  • Die Blüten der Weiden sind eine wunderbare Nahrungsquelle für die Bienen. 
  • Die Blätter und jungen Triebe der Weiden sind bei unseren Schafen und Yaks sehr begehrt. Und da die Weiden sowieso regelmässig zurückgeschnitten werden müssen, dienen sie uns gleichzeitig als Futterbäume für unsere Tiere. 
  • Mehrere der Weidensorten, die wir gepflanzt haben, stehen auf der Liste der seltenen Arten. Dazu gehören z.B. die “Jaune Hâtive”, die “Black German”, die “Bandstockweide”, die “Nigricans Faucille” und die “Rubra Ulbrich”. Mit unserem neuen Weiden-Zaun tragen wir zur Erhaltung dieser von ProSpecieRara geförderten alten Weidensorten bei.
  • Mehrere der verwendeten Weidensorten eignen sich sehr gut zum flechten. So können wir unser eigenes Flechtmaterial für zukünftige Flechtkurse selber produzieren.

Und ganz abgesehen von alledem: Weiden sind einfach erstaunliche Pflanzen und es ist total schön, mit ihnen zu arbeiten und etwas mit ihnen zu gestalten! Vielleicht bist Du beim nächsten Mal ja auch dabei?

Skizze unseres neuen Lebenden Weiden-Zauns.
Von der Idee und den ersten Skizzen für einen lebenden Weiden-Zaun …..
Sacha beim Bau der Treppe neben dem neuen Weiden-Zaun.
….. bis zum fertigen Produkt ist es ein weiter Weg. Aber er hat sich gelohnt!
Sacha beim Bau der neuen Treppenstufen neben dem Zaun. Vielen Dank an alle Helfer für die tolle Mithilfe!

 

Osterprojekt 2024: Wir pflanzen einen lebenden Weiden-Zaun.
Jeder Zaunabschnitt besteht aus rund 50 Weiden-Ästen und ist 5-6 m lang. Die einzelnen Weiden werden mit der Zeit zu einem einzigen Organismus verwachsen.
Osterprojekt 2024: Wir pflanzen einen lebenden Weiden-Zaun.
Die Weiden dürfen in jedem Abschnitt an einer Stelle über den Zaun hinaus wachsen und einen schönen Baum formen. Hier im Bild die Purpurweide Salix Daphnoides “Continental Purple”.
Osterprojekt 2024: Wir pflanzen einen lebenden Weiden-Zaun.
Auf meinen Wiesen wachsen an verschiedenen Orten wilde Rosen. Davon haben wir ein paar ausgegraben und jeweils eine zwischen die verschiedenen Abschnitte des Weiden-Zauns gepflanzt.

Im Bärenbach wird es in Zukunft ganz sicher noch weitere Weiden-Projekte geben, für mehrere habe ich schon ganz konkrete Pläne gemacht. Falls Du mithelfen willst melde Dich bei mir, ich halte Dich gern auf dem laufenden.

Unsere Yaks sind da!

Nach langem warten war es Anfang April endlich soweit: wir haben meine Yaks abgeholt und in den Bärenbach gebracht. Auf den letzten Metern hat es noch etwas Überzeugungsarbeit gebraucht, aber schlussendlich haben die Tiere ihre Sache tiptop gemacht und sind gesund und munter hier angekommen.

Meine ersten beiden Yaks: Samira und Taurina.
Samira (links) und Taurina erkunden ihre neue Weide und beschnuppern neugierig alles ungewohnte.

Samira ist 2-jährig, Tamira ist ein Jahr alt. Und beide waren bei ihrer Ankunft noch sehr scheu. Seither übe ich jeden Tag mit ihnen, damit sie sich an mich gewöhnen: Halfter anziehen und wieder ausziehen; sich streicheln lassen; und mit Samira einen kurzen Spaziergang einmal rund um die Weide machen. Währenddessen hat Taurina Gelegenheit, sich daran zu gewöhnen, dass sie auch mal ein paar Minuten allein im Stall steht: das war am Anfang eine sehr grosse Herausforderung für sie, klappt aber ebenfalls schon besser.

Samira und Taurina im Schnee
Die Yaks haben ein wunderbar weiches und flauschiges Fell! Das ist einer der Gründe, warum ihnen die Kälte völlig egal ist und sie sich auch im Schnee pudelwohl fühlen.

Die Yaks haben sich in der kurzen Zeit schon erstaunlich gut an mich, ihre neue Umgebung und die anderen Tiere auf dem Hof gewöhnt. Und in den letzten paar Tagen haben sie Freundschaft mit den frisch geborenen Lämmern geschlossen, ebenso wie mit Mister Hobbes, meiner Katze. Die Idee, mit meinen Yaks auf ein Trekking zu gehen, finde ich immer attraktiver und ich bin zuversichtlich, dass das klappen wird. Auch wenn der Weg dorthin im Moment noch weit ist. Es ist halt wie immer: ein Schritt nach dem anderen (hier ganz wörtlich) ……

Wir pflanzen einen lebenden Weiden-Zaun: 29.3. bis 1.4.24

Wir pflanzen Stecklinge von seltenen Weidensorten und flechten sie zu einem lebenden Zaun. Dieser wird uns als Weidezaun für die Tiere dienen, als Nahrung für unsere Bienen, als Materiallieferant für zukünftige Flechtkurse und zur Erhaltung der von ProSpecieRara geförderten Sorten.

Skizze unseres neuen Lebenden Weiden-Zauns.

Datum: 

Karfreitag, 29.03. bis Ostermontag, 01.04.2024

Programm:
  • Beginn: Freitag, 10:00 Uhr.
  • Jeweils ca. 09:00 bis 17:00 Uhr: arbeiten am Weiden-Zaun.
  • Abends: gemütlich beisammen sein, austauschen, singen und spielen.
  • Ende: Montag, ca. 16:00 Uhr.
Kosten:  Die Projekttage sind kostenlos, wir freuen uns über Deine Mithilfe. Unterkunft und Verpflegung im Bärenbach sind inbegriffen. Wenn Du möchtest kannst Du uns einen Beitrag an die Lagerkosten geben.
Adresse:  Hofgmeinschaft Bärebach, Bärenbach 299, 3157 Milken. Bitte beachte die Wegbeschreibung und den Lageplan.
Bitte beachten:  Es gibt keine Zufahrt zu unserem Hof! Der Spaziergang vom Parkplatz zum Hof dauert ca. 20 Minuten. Das Projekt findet bei jedem Wetter statt. 
Mitbringen:  Arbeitskleider und -Handschuhe; gutes Schuhwerk; Regenzeug, warme Kleider und Taschenlampe; allenfalls einen Schlafsack; ausserdem viel gute Laune, ein paar Freunde und Deine Musikinstrumente.
Unterkunft:  In der Stube des Bauernhauses (Doppelbett); in der Jurte (ein Doppelbett, mehrere Matratzen); im halb offenen Sch(l)afunterstand; im eigenen Zelt.
Anmeldung:  Bei Christian Egger, +41 79 291 16 00, c.egger@baerebach.ch.
Weiter verwenden statt verschwenden:  Du darfst uns wie immer folgendes gerne mitbringen: Honig-, Konftüre- und Einmachgläser, Sirupflaschen, Wachsresten und altes Brot.

 

Lebender Weiden-Zaun bei unserem Jurtenplatz.

Hier kannst Du Dir die Einladung als PDF herunterladen

Zweites Frühlingsfest am 23. März 2024

Frühlingszeit: Zeit zum Aufblühen. Die Knospen sind schon in den Startlöchern. Die Keimlinge wollen ihre Samenkapseln sprengen. Alles strebt dem Licht entgegen. Frühlingserwachen: wild, frech, frei und wunderbar! Lasst uns das Leben und den Aufbruch ins Neue feiern.

Zwei Regenbögen über unserer Weiden-Kathedrale.

Datum: 

Samstag, 23. März 2024 

Programm:
  • 16:00 Uhr: eintrudeln im Bärenbach.
  • 17:00 – 18:30 Uhr: Wir entfachen gemeinsam ein Frühlingsfeuer, schütteln die letzten Reste des Winters aus unseren Gliedern, wir singen, formen unsere Intentionen zu Samenkugeln und tragen diese in die weite Welt hinaus.
  • Anschliessend: Grüne Suppe und gemütlicher Ausklang am Feuer oder in der warmen Jurte.
Kosten:  Kollekte mit Richtpreis 25.00 Franken.
Adresse:  Hofgmeinschaft Bärebach, Bärenbach 299, 3157 Milken. Bitte beachte den Lageplan und die Wegbeschreibung auf Baerebach.ch/Lageplan.
Bitte beachten:  Es gibt keine Zufahrt zu unserem Hof! Der Spaziergang vom Parkplatz zum Hof dauert ca. 20 Minuten. Das Fest findet bei jedem Wetter statt. Du benötigst gutes Schuhwerk, warme Kleider, eine Taschenlampe und evtl. eine Wolldecke.
Mitbringen:  Bitte bring eine Hand voll Kräuter- oder Blumensamen mit. Ausserdem viel gute Laune, ein paar Freunde und Deine Musikinstrumente.
Unterkunft:  In der Stube des Bauernhauses (Doppelbett): 40.00 / Mensch; in der Jurte (Doppelbett, mehrere Matratzen): 30.00; im halb offenen Sch(l)afunterstand: 15:00.
Anmeldung:  Bei Christian Egger, +41 79 291 16 00, c.egger@baerebach.ch.
Weiter verwenden statt verschwenden:  Du darfst uns wie immer folgendes gerne mitbringen: Honig-, Konftüre- und Einmachgläser, Sirupfaschen, Wachsresten und altes Brot.
Bitte bring eine Hand voll Kräuter- oder Blumensamen mit. Ausserdem viel gute Laune, ein paar Freunde und Deine Musikinstrumente. Bitte bring eine Hand voll Kräuter- oder Blumensamen mit. Ausserdem viel gute Laune, ein paar Freunde und Deine Musikinstrumente. Bitte bring eine Hand voll Kräuter- oder Blumensamen mit. Ausserdem viel gute Laune, ein paar Freunde und Deine Musikinstrumente. Unser erstes Frühlingsfest am 25.03.2023 in der Weiden-Kathedrale.

Hier kannst Du Dir die Einladung als PDF herunterladen

Erste Lammfleisch-Lieferung: 20. bis 22. Dezember 2023

In den letzten Wochen habe ich mich intensiv auf die Direktvermarktung meines selber produzierten Lammfleisches vorbereitet. Erst gestern konnte ich die letzten Details klären mit dem Metzger, der mich dabei berät. Und wie immer, wenn man etwas zum ersten Mal macht, gab es ein paar unerwartete Komplikationen.

Einerseits hat sich gezeigt, dass ich nicht nur Mischpakete anbieten kann, sondern dass ich auch verschiedene Fleischstücke einzeln anbieten muss. Ausserdem ist klar geworden, dass ich den Kilopreis für die Mischpakete anheben muss, von den ursprünglich geplanten 30.00 auf 38.00 Franken. Das ist aber immer noch 20% tiefer als der Durchschnittspreis, wenn Ihr alle Stücke einzeln und zu den üblichen Preisen kaufen würdet. Es tut mir leid, dass es diese (auch für mich) unerwarteten Änderungen gibt und ich hoffe Ihr habt Verständnis für diese Anpassungen.

Lammfleisch aus dem Naturpark Gantrisch, direkt vom Hof.
Lammfleisch direkt vom Hof: mit Liebe und Sorgfalt im Naturpark Gantrisch produziert.

Ich habe ein Bestellformular kreiert, auf dem alle Stücke aufgelistet sind, Die Ihr bei mir bestellen könnt, mit den dazugehörigen Details. Am 20. Dezember mache ich eine Liefertour Schwarzenburg – Aarau: wenn Du an dieser Strecke wohnst, kann ich Dir Deine Bestellung nach Hause bringen. Alternativ kannst Du Deine Bestellung auch selber in Schwarzenburg abholen, bei der Schärer Fleischverarbeitung GmbH, die mich unterstützt und die Tiere für mich metzget.

Lammfleisch aus dem Naturpark Gantrisch, direkt vom Hof.
Im Internet findest Du viele gute Rezepte. Und falls Du den Geschmack von Lammfleisch nicht zu intensiv haben möchtest, gibt es auch dafür diverse Tipps und Tricks.

Hier kannst Du Dir das Bestellformular für Lammfleisch und weitere Produkte als PDF herunterladen.

Mit Deiner Bestellung unterstützt Du ein wunderbares Projekt,
das vielen Menschen Freude bereitet!