2. Lichterfest am 16. Dezember 2023

Es ist Winter – eine Zeit der Kälte, Dunkelheit und Einkehr. Lasst uns den kürzesten Tag des Jahres mit einem besinnlichen Fest zelebrieren, gemeinsam ein Feuer anzünden, einem Wintermärchen lauschen und das Licht feiern, welches weiter leuchtet in einen neuen Frühling hinein.

Du bist das Licht in der Dunkelheit.

Datum: 

Samstag, 16. Dezember 2023 

Programm:
  • 16:00 Uhr: eintrudeln im Bärenbach.
  • 17:00 – 18:30 Uhr: gemeinsam ein Licht in der Dunkelheit anzünden, einem Märchen lauschen, singen, schweigen, austauschen und träumen.
  • Anschliessend: gemütlicher Ausklang am Feuer oder in der warmen Jurte, mit heisser Suppe, Dessert-Buffet (Teilete) und weiteren Liedern.
Kosten:  Kollekte mit Richtpreis 25.00 Franken.
Adresse:  Hofgmeinschaft Bärebach, Bärenbach 299, 3157 Milken. Website: Baerebach.ch.
Bitte beachten:  Es gibt keine Zufahrt zu unserem Hof! Der Spaziergang vom Parkplatz zum Hof dauert ca. 20 Minuten. Das Lichterfest findet bei jedem Wetter statt. Du benötigst gutes Schuhwerk, warme Kleider, eine Taschenlampe und evtl. eine Wolldecke.
Mitbringen:  Bitte bring eine Stabkerze für Dich mit und etwas für’s Dessert-Buffet (Teilete).
Unterkunft:  In der Stube des Bauernhauses (Doppelbett): 40.00 / Mensch; in der Jurte (nach dem Fest, Doppelbett, mehrere Matratzen): 30.00.
Anmeldung:  Bei Christian Egger, +41 79 291 16 00, c.egger@baerebach.ch.
Weiter verwenden statt verschwenden:  Du darfst uns wie immer folgendes gerne mitbringen: Honig-, Konftüre- und Einmachgläser, Sirupfaschen, Wachsresten und altes Brot.
Teelichter Wunderbares Winterlicht über dem Stöckli. Kerze Unser erstes Lichterfest in der Weiden-Kathedrale am 17. Dezember 2022.

Hier kannst Du Dir die Einladung als PDF herunterladen

Wir bauen und bepflanzen eine Totholz-Hecke am 19. Oktober 2023

Im Rahmen des nationalen Heckentages realisieren wir auf unserem kleinen Hof eine Benjes-Hecke aus Totholz, welche wir anschliessend mit Efeu, Hopfen und Feldrose bepflanzen werden. Unsere neue Hecke wird von den verschiedensten Kleinlebewesen genutzt und belebt und erhöht dadurch die Biodiversität. Ausserdem wird sie uns als Weide-Zaun für unsere Schafe dienen.

Standort für unsere neue Benjes-Hecke. Benjes-Hecke

Datum: 

Donnerstag, 19. Oktober 2023 

Programm:
  • 09:15 Uhr: Begrüssung im Bärenbach
  • 12:00 – 13:00 Uhr: einfaches Mittagessen (Suppe, Brot und Käse)
  • ca. 16:00 Uhr: Arbeitsschluss
  • anschliessend: gemütliches Beisammensein
Kosten:  Der Projekttag ist gratis, wir freuen uns über Deine Mithilfe.
Adresse:  Hofgmeinschaft Bärebach, Bärenbach 299, 3157 Milken. Website: Baerebach.ch. Lageplan Hof
Bitte beachten:  Es gibt keine Zufahrt zu unserem Hof! Der Spaziergang vom Parkplatz zum Hof dauert ca. 20 Minuten. Der Projekttag findet bei jedem Wetter statt. 
Mitbringen:  Dem Wetter angepasste Kleidung; gutes Schuhwerk; Gartenhandschuhe; allenfalls eine Astsäge.
Unterkunft:  In der Stube des Bauernhauses (Doppelbett): 40.00 / Mensch. Auf dem Dachboden (einfaches Bett, eigener Schlafsack): 20.00. Im halb offenen Sch(l)afunterstand: 15.00. Im eigenen Zelt: 10.00.
Anmeldung:  Bei Christian Egger, +41 79 291 16 00, c.egger@baerebach.ch.
Weiter verwenden statt verschwenden:  Du darfst uns wie immer folgendes gerne mitbringen: Honig-, Konftüre- und Einmachgläser, Sirupfaschen, Wachsresten und altes Brot.
Benjes-Hecke mit Markholzstängeln Benjes-Hecke mit Markholzstängeln Benjes-Hecke mit Markholzstängeln Benjes-Hecke

Hier kannst Du Dir die Einladung als PDF herunterladen.

 

Projektwochenende: Wir stellen unsere neue Jurte auf am 30.09.2023

Kürzlich konnte ich ganz überraschend eine Occasions-Jurte erwerben. Diese wollen wir in Zukunft als B&B und für Veranstaltungen aller Art verwenden. An unserem Projektwochenende bauen wir einen einfachen Holzboden, wir reinigen und imprägnieren alle Zeltplachen und stellen die Jurte auf unserem neuen Zeltplatz auf.

Wir stellen unsere neue Jurte auf: Projektwochenende vom 30.09. / 01.10.2023. Wir stellen unsere neue Jurte auf: Projektwochenende vom 30.09. / 01.10.2023.

Datum: 

Samstag / Sonntag, 30.09. / 01.10. 2023

Programm:
  • Beginn: Samstag, 09:00 Uhr.
  • Samstag Abend: gemütliches Beisammensein mit singen, spielen und diskutieren.
  • Ende: Sonntag, ca. 16:00 Uhr
Kosten:  Das Wochenende ist kostenlos, wir freuen uns über Deine Mithilfe. Verpflegung und Unterkunft im Bärenbach sind inbegriffen.
Adresse:  Hofgmeinschaft Bärebach, Bärenbach 299, 3157 Milken. Website: Baerebach.ch. Lageplan Hof
Bitte beachten:  Es gibt keine Zufahrt zu unserem Hof! Der Spaziergang vom Parkplatz zum Hof dauert ca. 20 Minuten. Das Projektwochenende findet bei jedem Wetter statt. 
Mitbringen:  Dem Wetter angepasste Kleidung; gutes Schuhwerk; Arbeitshandschuhe.
Unterkunft:  In der Stube des Bauernhauses (Doppelbett); auf dem Dachboden (einfaches Bett, eigener Schlafsack); im halb offenen Sch(l)afunterstand; oder im eigenen Zelt.
Anmeldung:  Bei Christian Egger, +41 79 291 16 00, c.egger@baerebach.ch.
Weiter verwenden statt verschwenden:  Du darfst uns wie immer folgendes gerne mitbringen: Honig-, Konftüre- und Einmachgläser, Sirupfaschen, Wachsresten und altes Brot.
Wir stellen unsere neue Jurte auf: Projektwochenende vom 30.09. / 01.10.2023. Wir stellen unsere neue Jurte auf: Projektwochenende vom 30.09. / 01.10.2023. Wir stellen unsere neue Jurte auf: Projektwochenende vom 30.09. / 01.10.2023. Wir stellen unsere neue Jurte auf: Projektwochenende vom 30.09. / 01.10.2023.

Hier kannst Du Dir die Einladung als PDF herunterladen

Erntedankfest mit Bal Folk am 23. September 2023

Wir feiern das Leben und sagen “Danke” für ein reiches Jahr und die vielen uns geschenkten Gaben.

Erstes Sommerfest mit Bal Folk in der Weiden-Kathedrale am 17. Juni 2023.

Datum: 

Samstag, 23. September 2023 

Programm:
  • ab 16:00 Uhr: Eintrudeln im Bärenbach.
  • 17:00 bis 18:30 Uhr: Märchen, Abendessen (Teilete) und Geschenklein-Tausch
  • 18:30 bis 20:00 Uhr: Bal Folk / Musik und Tanz mit Fibonanschi. Es sind keine Vorkenntnisse nötig: Angela zeigt die Schritte zu jedem Tanz jeweils kurz vor.
  • 20:00 Uhr: Dessert-Buffet (Teilete).
  • anschliessend: weiter singen, tanzen und musizieren nach Lust und Laune.
Kosten:  Kollekte mit Richtpreis 25.00 Franken.
Adresse:  Hofgmeinschaft Bärebach, Bärenbach 299, 3157 Milken. Website: Baerebach.ch. Lageplan Hof
Bitte beachten:  Es gibt keine Zufahrt zu unserem Hof! Der Spaziergang vom Parkplatz zum Hof dauert ca. 20 Minuten. Das Fest findet bei jedem Wetter statt: Du benötigst gutes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleider und eine Taschenlampe.
Mitbringen:  Bitte bring etwas mit für Abendessen und Dessert-Buffet (Teilete); ein kleines Geschenklein zum tauschen; Musikinstrumente; gute Laune und gute Freunde.
Unterkunft:  In der Stube des Bauernhauses (Doppelbett): 40.00 / Mensch. Auf dem Dachboden (einfaches Bett, eigener Schlafsack): 20.00. Im halb offenen Sch(l)afunterstand: 15.00. Im eigenen Zelt: 10.00.
Anmeldung:  Bei Christian Egger, +41 79 291 16 00, c.egger@baerebach.ch.
Weiter verwenden statt verschwenden:  Du darfst uns wie immer folgendes gerne mitbringen: Honig-, Konftüre- und Einmachgläser, Sirupfaschen, Wachsresten und altes Brot.

 

Hier kannst Du Dir die Einladung als PDF herunterladen.

Ein ganzes Jahr im Rhythmus der Schafe

Im Mai letzten Jahres hat im Bärenbach das Abenteuer “Schafe” begonnen – unterdessen habe ich schon mehr als ein Jahr im Rhythmus meiner Tiere verbracht. Schafe füttern, Stall ausmisten, Weidezaun neu stecken, Klauen schneiden, Schafe scheren, ausgebüxte Viecher wieder einsammeln, heuen, entwurmen, das Weide-Management optimieren: es gibt immer etwas zu tun und einige Abläufe sind schon fast zur Routine geworden.

Erste Schafschur im Herbst 2022.
Das scheren der Schafe ist nicht ganz einfach, deshalb engagieren die meisten Schafbauern einen Spezialisten. Hier steht Kara einen Moment lang so ruhig, dass ich sie praktisch “freihändig” scheren kann. 

Angefangen habe ich mit sieben Auen und über den Winter war ein Schafsbock bei uns zu Besuch. Diesen Frühling und Sommer sind dann neun wunderbare Lämmer geboren worden und so hat sich meine Herde mehr als verdoppelt. Die Geburten sind alle gut verlaufen, ich musste nur minimal behilflich sein und konnte ganz entspannt und voller Staunen über dieses Wunder dabei sein.

Geburt von Anna und Annaelle am 22.04.2023.
Bereits wenige Minuten nach der Geburt versucht Anna aufzustehen und sucht nach dem Euter seiner Mutter. Kurze Zeit später wird dann auch noch ihre Schwester Annaelle geboren.

Unterdessen rennen und hüpfen alle Lämmer vergnügt über die Wiese und erkunden neugierig die Welt. Leider werden aber nicht alle Lämmer bei uns bleiben können: wie überall bei der Aufzucht von Nutztieren müssen die überzähligen Böcklein entweder kastriert oder geschlachtet werden, und so werden ein paar von ihnen schon bald dem Metzger begegnen. Das wird ein trauriger Tag werden, aber auch das gehört zum Leben auf einem Hof.

Meine kleine Schafherde im Mai 2023.
Nach der Geburt behalte ich die Lämmlein und ihre Mütter ein paar Tage im Stall. Aber dann dürfen sie raus und nach Herzenslust herumtollen.

Vorankündigung: Ende Oktober pflanzen wir eine 50m lange Hecke.

Unser Land im Bärenbach ist fast vollständig von Hecken umgeben. Diese sind aber offensichtlich über viele Jahre nicht mehr richtig gepflegt worden: die Haselsträucher haben viele andere Pflanzen verdrängt, es hat zu viele und zu grosse Bäume drin und viele grosse Äste ragen bis weit über die daneben liegenden Weiden, was den Kühen unserer Nachbarn natürlich ganz und gar nicht gefällt.

Hecke im Bärenbach.

Ich habe bereits angefangen, einzelne Hecken wieder zu pflegen und zurück zu schneiden. Ausserdem will ich sie auffrischen und viele neue Sträucher setzen, um die Biodiversität zu erhöhen und unsere Hecken für Insekten und andere Kleinlebewesen noch attraktiver zu machen. Ende Oktober pflanzen wir nun sogar eine ganz neue Hecke, im Rahmen des Nationalen Heckentages.

Logo Heckentag Schweiz

Eine vielfältige, gut durchmischte Hecke sorgt unter anderem auch dafür, dass meine Bienen das ganze Jahr hindurch etwas zu fressen finden. Und zu guter Letzt wird unsere neue Hecke noch einen weiteren Zweck erfüllen: sie wird als lebender Weidezaun dafür sorgen, dass meine Schafe weniger ausbüxen können.

Das Datum für unsere Aktion ist noch nicht ganz definitiv festgelegt. Genauere Infos dazu folgen noch. Hast Du Lust, bei unserer Heckenpflanzaktion mitzuhelfen? Dann melde Dich noch heute bei Christian unter c.egger@baerebach.ch. Wir freuen uns jetzt schon auf einen spannenden und erlebnisreichen Tag!

Erstes Sommerfest mit Bal Folk am 17. Juni 2023 in der Weiden-Kathedrale

Sommerzeit: Zeit der Fülle. Alles in der Natur expandiert und zeigt sich in voller Kraft. Die längsten Tage des Jahres fordern uns auf zum freudvollen Tanz mit dem Leben. Lasst uns den Höhepunkt des Sommers mit einem rauschenden Fest feiern!

Erstes Sommerfest mit Bal Folk in der Weiden-Kathedrale, mit Fibonanschi

Datum: 

Samstag, 17. Juni 2023 

Programm:
  • ab 17:00 Uhr: Eintrudeln im Bärenbach.
  • 18:00 bis 19:30 Uhr: Beginn Sommerfest mit Liedern, Geschichten und Potluck Znacht (jeder bringt etwas mit zum teilen).
  • 19:30 bis 21:00 Uhr: Bal Folk / Musik und Tanz mit Fibonanschi. Es sind keine Vorkenntnisse nötig: Angela zeigt die Schritte zu jedem Tanz jeweils kurz vor.
  • 21:00 Uhr: Dessert-Buffet (ebenfalls Potluck).
  • anschliessend: weiter singen, tanzen und musizieren solange wir Lust haben.
Kosten:  Kollekte mit Richtpreis 25.00 Franken.
Adresse:  Hofgmeinschaft Bärebach, Bärenbach 299, 3157 Milken. Website: Baerebach.ch. Lageplan Hof
Bitte beachten:  Es gibt keine Zufahrt zu unserem Hof! Der Spaziergang vom Parkplatz zum Hof dauert ca. 20 Minuten. Das Fest findet bei jedem Wetter statt: Du benötigst gutes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleider und eine Taschenlampe.
Mitbringen:  Etwas für das Potluck Znacht und das Dessert-Buffet (Grillfeuer vorhanden); Instrumente für das gemeinsame Musizieren; gute Laune und gute Freunde.
Unterkunft:  In der Bauernstube (Doppelbett): 40.00 / Mensch. Auf dem Dachboden (einfaches Bett, eigener Schlafsack): 20.00. Im halb offenen Sch(l)afunterstand: 15.00. Im eigenen Zelt: 10.00.
Anmeldung:  Bei Christian Egger, +41 79 291 16 00, c.egger@baerebach.ch.
Weiter verwenden statt verschwenden:  Du darfst uns wie immer folgendes gerne mitbringen: Honig-, Konftüre- und Einmachgläser, Sirupfaschen, Wachsresten und altes Brot.

 

Hier kannst Du Dir die Einladung als PDF herunterladen.

Frühlingsfest am 25. März 2023 in der Weiden-Kathedrale

Frühlingszeit: Zeit zum Aufblühen. Die Knospen sind schon in den Startlöchern. Die Keimlinge wollen ihre Samenkapseln sprengen. Alles strebt dem Licht entgegen. Frühlingserwachen: wild, frech, frei und wunderbar! Lasst uns das Leben und den Aufbruch ins Neue feiern!

Frühling

Datum: 

Samstag, 25. März 2023 

Programm:
  • ab 15:00 Uhr: Eintrudeln im Bärenbach.
  • 16:00 – ca. 17:15 Uhr: Wir entfachen gemeinsam ein Frühlingsfeuer, schütteln die letzten Reste des Winters aus unseren Gliedern, wir singen, formen unsere Intentionen zu Samenkugeln und tragen diese in die weite Welt hinaus.
  • anschliessend: Grüne Suppe und gemütlicher Ausklang, am Feuer oder in der warmen Stube.
Kosten:  Kollekte mit Richtpreis 30.00 Franken.
Adresse:  Hofgmeinschaft Bärebach, Bärenbach 299, 3157 Milken. Website: Baerebach.ch. Lageplan Hof
Bitte beachten:  Es gibt keine Zufahrt zu unserem Hof! Der Spaziergang vom Parkplatz zum Hof dauert ca. 20 Minuten.
Das Fest fndet bei jedem Wetter statt: Du benötigst gutes Schuhwerk, warme Kleider und eine Taschenlampe.
Mitbringen:  Bitte bring eine Hand voll Kräuter- oder Blumensamen mit. Trommeln, Rasseln und andere Musikinstrumente sind ebenfalls willkommen.
Unterkunft:  In der Stube des Bauernhauses (ein Bett für 2 Personen): 45.00 / Person. Auf dem Dachboden (eigener Schlafsack): 25.00. Im halb offenen Sch(l)afunterstand: 20.00.
Anmeldung:  Bei Christian Egger, +41 79 291 16 00, c.egger@baerebach.ch.
Weiter verwenden statt verschwenden:  Du darfst uns wie immer folgendes gerne mitbringen: Honig-, Konftüre- und Einmachgläser, Sirupfaschen, Wachsresten und altes Brot.

 

Hier kannst Du Dir die Einladung als PDF herunterladen.

Vorschau auf das nächste Jahr

Genau wie der Bär in seiner Höhle träumen auch wir bereits vom Frühling und von unseren nächsten Abenteuern. Einige dieser Visionen sind schon recht konkret geworden:

  • Anfang 2023 werden wir die Weiden, die wir im Sommer gesetzt haben, schneiden und weiter zu einer schönen Kathedrale formen.
  • Hinter dem Bauernhaus wollen wir einen Schafunterstand aus lebenden Weiden pflanzen.
  • Ausserdem werden wir auf unserem Land diverse Bäume, Sträucher, Beeren und Hecken pflanzen.
  • Am 25. März 2023 wird unser erstes Frühlingsfest stattfinden.

Einige unserer Aktivitäten werden vermutlich wieder als Projektwoche organisiert sein. Schick mir ein kurzes Mail an c.egger@baerebach.ch, falls Du auch dabei sein möchtest.

Kerzen

Wir wünschen Euch allen eine stille, besinnliche und erholsame Winterzeit und freuen uns darauf, Euch bald wieder im Bärenbach zu sehen oder von Euch zu hören!

Liebe Grüsse,

Christian

Lichterfest am 17. Dezember 2022

So wie sich die Natur auf den Winterschlaf vorbereitet, so wollen auch wir still werden und einkehren. Wir laden Euch alle ganz herzlich zu unserem ersten Lichterfest ein. Sitz mit uns am wärmenden Feuer, lausche einem schönen Wintermärchen, geniess das gemeinsame singen und schweigen, träume mit uns und erzähl uns von Deinen Visionen für das nächste Jahr.

Gemeinsam zünden wir in der dunkelsten Jahreszeit ein Lichtlein an, das uns bis in den Frühling hinein begleiten und stärken wird.

Zwei Regenbögen über unserer Weiden-Kathedrale.

Datum: 

17. Dezember 2022

Programm:
  • ab 15:00 Uhr: Eintrudeln im Bärenbach, bei heissen Getränken und kleinen Knabbereien am wärmenden Feuer.
  • 16:00 – 17:00 Uhr: Gemeinsam am Feuer sitzen, einem Wintermärchen lauschen, singen, schweigen, träumen und unsere Träume und unser Licht miteinander teilen.
  • anschliessend: Gemütlicher Ausklang in der warmen Stube, mit heisser Suppe, verschiedenen Leckereien und weiteren Liedern.
Kosten:  Kollekte. Richtpreis 30.00 Franken.
Adresse:  Hofgmeinschaft Bärebach, Bärenbach 299, 3157 Milken. Website: Baerebach.ch. Lageplan Hof
Bitte beachten:  Es gibt keine Zufahrt zu unserem Hof! Der Spaziergang vom Parkplatz zum Hof dauert ca. 20 Minuten.
Das Fest fndet bei jedem Wetter statt: Du benötigst gutes Schuhwerk, warme Kleider und eine Taschenlampe.
Mitbringen:  Bitte bring eine Kerze mit und ein paar Weihnachtsguetzli zum teilen.
Unterkunft:  Wer will darf gerne bei uns in der Stube des Bauernhauses übernachten (45.00 Franken).
Anmeldung:  Bei Christian Egger, +41 79 291 16 00, c.egger@baerebach.ch.
Weiter verwenden statt verschwenden:  Du darfst uns folgendes jederzeit gerne mitbringen: Honig-, Konftüre- und Einmachgläser, Sirupfaschen, Wachsresten und altes Brot.

Kerzen

Hier kannst Du Dir die Einladung als PDF herunterladen.